DorfWerkstatt-JW

PRO PROVINCIA ONLINE - SOZIALRÄUME
PRO PROVINCIA
 DORFWERKSTATT
- JUGENDWERKSTATT -

 

Zur Feststellung der sozial-räumlichen Ortsbezüge von Kindern- und Jugendlichen im heutigen "Regionalen Dorfes" wurde von PRO PROVINCIA ein spezielles Modell einer "JugendWerkstatt" entwickelt.

Dieses praxisnahe Modell wurde in konkrete methodische Bausteine verpackt und wird in dieser Form bisher sehr erfolgreich in der ländlichen Jugend- und Bildungsarbeit angeboten.
 

1. Die "Baustein" - Angebote zur "SozialRaum-Entwicklung"
von PRO PROVINCIA
 

Baustein Nr. 1

Einführung in die heutige Lebenslage von Kindern- und Jugendlichen im Regionalen Dorf
- Einstiegsreferat zur Lebenslage von Kindern und Jugendlichen im heutigen Regionalen Dorf
- Folienvortrag zu den heutigen sozialraum-definierten Jugend-Typen im ländlichen Raum
- Auswertungsdiskussion zum Vortrag

Dauer: ca. 2 - 2 1/2 Stunden inklusive Diskussion
 

Baustein Nr. 2

Methodischer Einstieg in die heutige Lebenslage von Kindern- und Jugendlichen im Regionalen Dorf
- Einstiegsreferat zur Lebenslage von Kindern und Jugendlichen im heutigen Regionalen Dorf
- Folienvortrag zu den heutigen sozialraum-definierten Jugend-Typen im ländlichen Raum
- Auswertungsdiskussion zum Vortrag

Dauer: ca. 2 - 2 1/2 Stunden inklusive Diskussion

Fundierung des Impulsreferates durch Arbeitsgruppenarbeit
- Bildung von Arbeitsgruppen gemäß der heutigen Jugendtypen im ländlichen Raum
- Hineinversetzung in die Dorfwahrnehmung aus diesem Blickwinkel
- Erarbeitung von Forderungen dieses Jugendgruppen an das Dorfganze
- Auswertung der so entstandenen visuellen "Dorf-Jugend-Landschaft"
- Entwicklung von Konsequenzen für die DorfEntwicklung und die Jugendarbeit im Dorf und in der Region

Dauer: Ganztägig (10.00 Uhr - 16.00 Uhr):
- Impulsteil am Vormittag (10.00 Uhr - 12.30 Uhr)
- Auswertungsteil am Nachmittag (13.30 Uhr - 16.00 Uhr)
 

Baustein Nr. 3

Landkindheit und Dorfjugendalltag im Wandel

Einstieg in die Entwicklungsgeschichte des Dorfes von der "Lokalen" bis zur "Regionalen" Landkindheit im Dorf -
- Impulsreferat: Die Entwicklungsgeschichte der Landkindheit und des Dorfjugendalltages im Dorf von 1850 bis heute (Dorfphasen, Entwicklungsschübe, Kulturelle Brüche, Paradigmenwechsel etc.)

Methodischer Einstieg in die heutige Lebenslage von Kindern- und Jugendlichen im Regionalen Dorf
- Einstiegsreferat zur Lebenslage von Kindern und Jugendlichen im heutigen Regionalen Dorf
- Folienvortrag zu den heutigen sozialraum-definierten Jugend-Typen im ländlichen Raum
- Auswertungsdiskussion zum Vortrag

Dauer: ca. 2 - 2 1/2 Stunden inklusive Diskussion

Fundierung des Impulsreferates durch Arbeitsgruppenarbeit
- Bildung von Arbeitsgruppen gemäß der heutigen Jugendtypen im ländlichen Raum
- Hineinversetzung in die Dorfwahrnehmung aus diesem Blickwinkel
- Erarbeitung von Forderungen dieses Jugendgruppen an das Dorfganze
- Auswertung der so entstandenen visuellen "Dorf-Jugend-Landschaft"
- Entwicklung von Konsequenzen für die DorfEntwicklung und die Jugendarbeit im Dorf und in der Region etc.

Dauer: Ganztägig (10.00 Uhr - 16.00 Uhr):
- Impulsteil am Vormittag (10.00 Uhr - 12.30 Uhr)
- Auswertungsteil am Nachmittag (13.30 Uhr - 16.00 Uhr)

 

Anmerkungen zu den PRO PROVINCIA - "Bausteinen JugendWerkstatt":

1. Diese Bausteine sind für die (Fort-)Bildungsarbeit mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiten aus der Jugendarbeit konzipiert.

2. Die Mindestteilnehmerzahl zu einer erfolgreichen Umsetzung beträgt 15 Personen. Die maximale Teilnehmerzahl kann bis zu 100 Personen betragen.

3. Die einzelnen Bausteine werden sowohl für die Besonderheiten der Jugendsituation-West (= Alte Bundesländer), als auch für die Besonderheiten der Jugendsituation-Ost (= Neue Bundesländer) angeboten.

4. Die hier vorgesellten Bausteine sind nur die Grundeinheiten für mögliche Veranstaltungsplanungen. Der jeweilige Ablauf und die darin enthaltenden Elemente werden zusammen mit dem Veranstalter ausgewählt und festgelegt.

5. Weitere Formen der "Dorf-Werkstatt" (wie z.B. eine Dorfwerkstatt zum "Regionalen Dorf" oder zur "planerischen Dorfentwicklung") finden Sie unter dem Link: "RegionalesDorf / DorfWerkstatt" und dem Link: "DorfEntwicklung / DorfWerkstatt".

 

2. Die "Themen-Felder"- Angebote zur "SozialRaum-Entwicklung"
von PRO PROVINCIA

Neben diesen klar-umrissenen, als methodische Bildungseinheiten aufgebauten "Bausteinen", bietet PRO PROVINCIA auch inhaltliche "Themen-Felder" zur JugendWerkstatt: Dorf an, die mehr Vortragscharakter haben.

Themen-Feld Nr. 1:

Die Sozialgeschichte der Landkindheit und des Dorfjugendalltages von 1850 bis heute
- Ein kurzer Abriß der 150-jährigen Entwicklungsgeschichte des Aufwachsens auf dem Dorf

Themen-Feld Nr. 2:

Der fundamentale Wechsel vom "lokalen" zum "regionalen" Kinder- und Jugendalltag im Dorf in den 1980er Jahren
- Der Realitätswandel der Lebenslagen von Kindern- und Jugendlichen im Regionalen Dorf

Themen-Feld Nr. 3:

Die Jugend und ihr Platz im (regionalen) Dorf
- Die vielschichtige Problematik der sozialen Verortung von Jugendlichen im Dorf

Themen-Feld Nr. 4:

Jugendliche in der Dorfentwicklung ?
- Das gespannte und oft desinteressierte Verhältnis vieler Dorfjugendlichen zur erwachsenendominierten Dorfentwicklung

Themen-Feld Nr. 5:

Jugendliche als Dorfentwickler
- Konzepte für die Beteiligung von Jugendlichen in der Dorfentwicklung

Themen-Feld Nr. 6:

Den Dorfraum zurückholen
- Neue Aktionsformen von Kindern und Jugendlichen zur Wiederaneignung des Dorfraums

Themen-Feld Nr. 7:

Ein Dorf für Kinder - Ein Dorf für Jugendliche
- Neue Formen kinder- und jugendgerechter Partizipationsformen im Dorf

Themen-Feld Nr. 8:

Die Rückkehr des dörflichen Blicks
- Der inhaltliche und innovative Beitrag des ländlichen Raumes zur aktuellen Sozialraumorientierungs-Debatte

 

Diese Seite liegt auch als Druckversion im pdf-Format vor. Sie kann über einen Klick auf: "DorfWerkstatt: JugendWerkstatt" aufgerufen und ausgedruckt werden. Vorraussetzung dafür ist, daß Sie über die Installation einer Version des "Acrobat-Readers" auf ihrem PC verfügen.

 

Weitere von PRO PROVINCIA bisher bearbeitete und weiterhin angebotene "Themen-Felder" zum Arbeitsbereich "SozialRäume" entnehmen Sie bitte der entsprechenden Publikationsliste von PRO PROVINCIA. Sie finden diese unter dem Link: "SozialRäume / Publikationen".

 

© Copyright: PRO PROVINCIA